Internationalisierungs-Roadmap – Schritt für Schritt ins Ausland

Wachstum außerhalb von DE – aber ohne Chaos. Wir starten mit den Ländern, die am schnellsten und sichersten zugänglich sind und bauen strukturiert aus.

  • 🚀 Start mit NL/AT/CH
  • 🧾 EU Ready: OSS & Verpackung
  • 📑 Dokumentierte Prozesse

1) Erste Stufe – Nachbarländer mit einfacher Abwicklung

🇳🇱 Niederlande – der schnelle Türöffner

  • Sprache: Englisch oft ausreichend → minimale Übersetzungskosten.
  • Logistik: Kurze Laufzeiten, Standard-Carrier (DHL/DPD/UPS).
  • Recht/Steuer: Verpackungspflichten vorhanden, aber überschaubar; OSS deckt Umsatzsteuer.
Fazit: Schnellster Marktstart – ideal, um internationale Prozesse „gefahrlos“ zu testen.

🇦🇹 Österreich – strategischer Quick-Win trotz Regulierung

  • Sprache/Service: Keine Hürde; CS 1:1 wie in DE.
  • Logistik: Gleiche Carrier, kalkulierbare Kosten.
  • Recht: Strenges Verpackungsrecht + ggf. Bevollmächtigter nötig.
Fazit: Viele Händler meiden AT wegen Verpackung – wer es sauber löst, profitiert von weniger Konkurrenz.

🇨🇭 Schweiz – kaufkräftig, aber zollpflichtig

  • Sprache: D-Regionen meist ohne Übersetzung.
  • Logistik: Zollabwicklung nötig, Carrier-Setup (DHL International) einplanen.
  • Recht/Steuer: Eigene VAT & Verpackung; andere Schwellen & Regelungen.
Fazit: Höhere Hürden, aber sehr hohe Kaufkraft – lohnt sich früh mit passendem Setup.

2) Zweite Stufe – PAN-EU Märkte (FR · IT · ES · PL · SE …)

Skalierbare Erweiterung über Marktplatz-Programme (z. B. Amazon PAN-EU, Kaufland International). Einheitliche Währung (EUR) in vielen Ländern, OSS für Umsatzsteuer.

  • Voraussetzung: Mehrsprachige Produktdaten (mind. FR/IT/ES), lokaler Feinschliff.
  • Prozess: Länderspezifische Verpackungs-Registrierungen/EPR mitplanen.
  • Vorteil: Große Reichweite, zügige Skalierung nach erfolgreicher Stufe 1.

3) Dritte Stufe – UK (Post-Brexit)

  • Potenzial: Sehr großer Markt (Amazon UK, eBay UK, OnBuy).
  • Hürden: Eigene UK-VAT, Zoll, Verpackungs-Pflichten, teils aufwändiger Retourenversand.
  • Empfehlung: Nur mit klaren Prozessen & Partnern (Steuer, Fulfiller) live gehen.

4) Vierte Stufe – USA & Kanada

  • USA: Größter E-Com-Markt. Themen: Sales Tax (State-bezogen), Produkthaftung, 3PL/FBA-Strategie.
  • Kanada: Oft sinnvoll im Verbund mit USA – eigene Steuer-/Zollregeln beachten.
  • Empfehlung: Zwingend lokales Fulfillment/3PL, klare Rechts-/Steuerberatung.

5) Fünfte Stufe – Japan

  • Marktplätze: Amazon JP, Rakuten, Yahoo Shopping.
  • Hürden: Sprache/Kundenservice lokal, Zoll, hohe Qualitäts-/CX-Ansprüche.
  • Empfehlung: Nur mit lokalem Partner & dediziertem Projektvorgehen.

EU-Ready Checkliste – Basis vor dem Go-Live (1–4 Wochen)

Diese Punkte sichern, bevor du länderübergreifend live gehst. Hake ab – dein Fortschritt wird lokal gespeichert.

Steuer & Meldungen

Verpackung & EPR

Content & Lokalisierung

Logistik & Retouren

Systeme & Monitoring

0%

Empfohlene Reihenfolge: NL → AT → CH → PAN-EU → UK → USA/Kanada → Japan. Mit Partnern & sauberer Doku wird Expansion kalkulierbar statt riskant.